RENEBAT II


Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen (2011-2013)

Zuwendungsempfänger

Logo der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch
Dr. Oliver Behr
Dr. Alexander Sutor

Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Sensorik
Paul-Gordan Str. 3/5
91052 Erlangen

 

Logo der Leibnitz Universität Hannover

Prof. Dr. Michael Reich
Dr. Ivo Niermann
Dr. Stefan Rüter

Leibnitz Universität Hannover
Institut für Umweltplanung
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover

 

Kooperationspartner

Logo von Oikostat

Dr. Fränzi Korner-Nievergelt

Oikostat GmbH
Ausserdorf 43
CH-6218 Ettiswil

 

Logo des Freiburger Instituts für angewandte Tierökologie

Dr. Robert Brinkmann
Johanna Hurst
Kristine Mayer
Dr. Hendrik Reers

FrInaT GmbH
Egonstr. 51-53
79106 Freiburg

 

Logo von Enercon

Boris de Wolf

Enercon GmbH
Dreekamp 5
26605 Aurich

 

Logo des Fraunhofer Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung

Dr. Reinhard Ebert
Uwe Adomeit

Fraunhofer Institut für Optronik,
Systemtechnik und Bildauswertung
Gutleuthausstr. 1
76275 Ettlingen

 

Zuwendungsgeber / Projektträger

Logo des Bundesminsteriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

 

 

Zentrales Ziel von Renebat II war die Weiterentwicklung der in Renebat I entwickelten Methoden, insbesondere der Test der fledermausfreundlichen Betriebsalgorithmen. Hierzu wurden die fledermausfreundlichen Betriebsalgorithmen modellhaft an 16 WEA im Bundesgebiet eingesetzt und in ihrer praktischen Umsetzbarkeit, Effizienz und hinsichtlich der resultierenden Kosten geprüft. Um den Effekt des fledermausfreundlichen Betriebs zu quantifizieren wurden tägliche Schlagopfernachsuchen an allen beprobten WEA durchgeführt.

Als zentrales Hindernis bei der Integration der Forschungsergebnisse in die Praxis haben sich die umfangreichen statistischen Berechnungen erwiesen, die Bestandteil unseres Untersuchungsansatzes sind. In Renebat II wurden deshalb Hilfestellungen entwickelt, die es auch statistischen Laien ermöglichen, die notwendigen Berechnungen selbst durchzuführen.

Zudem wurde eine Übersicht über die aktuellen länderspezifischen Empfehlungen und Leitlinien zur Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Planung von Windenergieanlagen erarbeitet.

Link zur Publikation: Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore Windenergieanlagen (RENEBAT II) : Ergebnisse eines Forschungsvorhabens