Bestimmung des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen in der Planungspraxis (2013-2016)
Zuwendungsempfänger

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch
Dr. Oliver Behr
Dr. Alexander Sutor
Lehrstuhl für Sensorik
Paul-Gordan Str. 3/5
91052 Erlangen
Kooperationspartner

Dr. Fränzi Korner-Nievergelt
Ausserdorf 43
CH-6218 Ettiswil

Dr. Robert Brinkmann
Johanna Hurst
Kristine Mayer
Dr. Hendrik Reers
Egonstr. 51-53
79106 Freiburg

Boris de Wolf
Dreekamp 5
26605 Aurich
Zuwendungsgeber / Projektträger

Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

In Renebat I und II wurde ein fledermausfreundlicher Betriebsalgorithmus für Windenergieanlagen entwickelt und an mehreren Standorten erfolgreich getestet. Ziel des aktuellen Forschungsvorhabens Renebat III ist es, den Erfassungsaufwand zu reduzieren, der nötig ist, um das Schlagrisiko von Fledermäusen zu ermitteln. Die Erfassung und Reduktion des Schlagrisikos soll vereinfacht und standardisiert werden. Hierzu wird die Übertragbarkeit von Ergebnissen in zeitlicher, räumlicher und anlagentechnischer Hinsicht geprüft. Kosten und Zeitaufwand zur Erfüllung naturschutzfachlicher Vorgaben sollen minimiert werden.
Link zur Publikation: Bestimmung des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen in der Planungspraxis (RENEBAT III)