ProBat
ProBat soll dem mit Fledermausschlag an Windenergieanlagen (WEA) befassten Personenkreis (insbesondere Gutachter und Behördenvertreter_Innen) eine vereinfachte Umsetzung der Methoden ermöglichen, die im bundesweiten Forschungsvorhaben „Entwicklung von Methoden zur Untersuchung und Reduktion des Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Onshore-Windenergieanlagen“ erarbeitet wurden.
Das Programm basiert auf R und ermöglicht es, für eine WEA spezifische Anlaufwindgeschwindigkeiten für einen fledermausfreundlichen Betrieb der Anlage zu berechnen. Als Grundlage der Berechnung dienen dem Programm Fledermausaktivitätsdaten aus einer akustischen Erfassung im Gondelbereich und die Winddaten der entsprechenden WEA. Die Daten müssen für einen ausreichend großen Zeitraum in der Hauptaktivitätsphase der Fledermäuse vorliegen. Daneben kann das Programm optional den durch die Betriebsalgorithmen bedingten Ertragsausfall abschätzen.
Mit ProBat können derzeit Daten ausgewertet werden, die mit den Geräten Batcorder von ecoObs, dem BATmode System von bat bioacoustictechnology, dem Ultrasound Gate (USG) der Firma Avisoft und dem Anabat SD1 und SD2 der Firma Titley Electronics aufgenommen wurden. Der Batcorder kann mit den Threshold-Einstellungen -27 dB, -30 dB oder -36 dB verwendet werden.